Abstehende Ohren sind in der Gesellschaft nicht so selten, wie die Allgemeinheit denken mag. Bei circa 5% der Bevölkerung kommen sie vor. Noch weniger ist bekannt, wie eine Verbesserung beziehungsweise ein komplettes Ohren Anlegen möglich ist. Dies ist für die Betroffenen mit Segelohren meist ein Herzenswunsch seit der Kindheit. Denn leider ist die Akzeptanz dieser Auffälligkeit nicht sehr hoch. So werden Kinder mit Segelohren meist von anderen gehänselt. Dies zieht sich von der Einschulung bis hin zum Teenageralter durch.
Selbst im fortgeschrittenen Alter kann das Gegenüber immer noch spöttisch oder ablehnend reagieren. Dies hinterlässt oft psychische Beeinträchtigungen und seelische Verletzungen, die es zu vermeiden gilt. Gerade Eltern sind an dieser Stelle stellvertretend für ihre Kinder gefragt, ein Behandeln der Segelohren in Betracht zu ziehen. Kein Kind oder Erwachsener sollte an seinen abstehenden Ohren langfristig leiden, denn es gibt Methoden für das therapeutische Ohren Anlegen. Diese sollen nachstehend eingängiger beleuchtet werden.
Ursachen für Abstehende Ohren
Es wird von abstehenden Ohren gesprochen, wenn die Ohren in einem größeren Winkel als 30° Grad oder mit dem Ohrmuschelrand mehr als 2 cm vom Kopf abstehen.
Das Phänomen der Segelohren bzw. abstehenden Ohren, oder wie es auch fachmännisch mit Otapostasis betitelt wird, besteht von Geburt an. Segelohren sind also genetisch bedingt. Es gibt zwei Möglichkeiten, wodurch Segelohren zustande kommen.
Entweder liegt es an dem Fehlen oder einer mangelhaften Biegung der inneren Ohr-Falte, die auch Anthelix-Falte genannt wird oder an einer zu großen Concha (vor dem Gehörgangseingang liegende Ohrmuschelvertiefung). Es kommt auch eine Mischform von beiden Ursachen vor. Da das Ohren Anlegen ein innigster Wunsch vieler Betroffener oft schon seit ihrer Kindheit ist, sollen hier nachfolgende mögliche Methoden erörtert werden.
Leider werden heute noch immer die traditionellen Ohranlegeoperationen angeboten. Sie sind sehr invasiv, blutig und mit zahlreichen Risiken verbunden.
Eine neuere Methode ist die Earfold Methode. Sie ist eine Ohrenkorrektur mithilfe eines oder mehrerer Metallimplantate, die in einer ambulanten OP in die Ohren eingesetzt werden. Sie hat aber zahlreiche Nachteile gegenüber der Fadenmethode nach Merck.
Die schonendste Methode, um Ohren anzulegen, ist die Fadenmethode nach Dr. Merck, der diese Methode 1995 entwickelt hat und bereits seit über 20 Jahren erfolgreich anwendet. Diese minimalinvasive Methode wird nachstehend umfassender beschrieben.
Ohren Anlegen mit der Fadenmethode
Die Fadenmethode nach Dr. Merck ist sanfter und schonender als alle sonstigen Verfahren. Dies wird nachstehend kurz beleuchtet.
Ablauf
Das Ohren Anlegen wird mittels feiner Stiche und dünnen nicht resorbierbaren Fäden durchgeführt, die unsichtbar unter der Haut liegen. Der Operateur, sei es Dr. Merck oder seine Kollegen, können mit diesen Fäden die innere Falte der Ohrmuschel stärker biegen, sodass sich die Ohren automatisch anpassen, so wie der Patient es wünscht und eine optimale Position der Ohren erreicht ist. Auch die zweite mögliche Ursache von abstehenden Ohren, ein großer Gehörgangseingangstrichter (in der Fachsprache großes Cavum conchae) können mit dieser Methode verkleinert und die Ohren hierdurch näher an den Kopf gebracht werden.
Anfangs waren mehrere getrennt liegende Fäden pro Ohr erforderlich. Inzwischen ist pro Ohr nur noch ein Faden notwendig, da die Methode über die Jahre ständig verbessert wurde. Die Ohrenkorrektur mit der Fadenmethode wird ambulant ausgeführt. Bei Erwachsenen und Jugendlichen reicht die örtliche Betäubung vollkommen aus. Kinder unter elf Jahren erhalten eine Vollnarkose. Die Erwachsenen können im Spiegel den Verlauf der OP und somit das Resultat mitverfolgen uns auch mitbestimmen. Sie treten erst dann aus dem Operationssaal, wenn sie mit dem Ergebnis zufrieden sind.
Vorteile
Diese Segelohren-OP ist schonend und kann bereits ab dem fünften Lebensjahr durchgeführt werden. Das ist wichtig, denn Kinder können schon vor der Einschulung behandelt werden, um Hänseleien in der Schule zu vermeiden.
Bei der Fadenmethode nach Merck haben die Eltern die Sicherheit, dass das Segelohren-Anlegen schonend verläuft. Denn die Sicherheit der Kinder steht immer im Vordergrund vor jeder Schönheitsoperation. So können mit diese Fadenmethode viele Komplikationen ausgeschlossen werden, die mit den herkömmlichen invasiven Eingriffen auftreten können:
- Infektionsgefahr,
- länger anhaltende Schmerzen,
- Blutergüsse,
- Verbände,
- lang anhaltende Sensibilitätsstörungen,
- kosmetisch unästhetische Kantenbildungen mit Einziehungen,
- ungleichmäßiges Oberflächenrelief,
- Verformungen der Ohrmuscheln
- und weitere Risiken.
Da Dr. Merck und seine Mitarbeiter das Verfahren bereits erfolgreich an über 11.000 Patienten durchgeführt haben, konnte die Fadenmethode sich etablieren. Ein weiterer Vorteil ist, dass kein Verband nach der OP notwendig ist. So fällt der Umgebung nicht auf, dass sich die Patienten einer operativen Maßnahme unterzogen haben. Erwachsene können gleich wieder zur Arbeit und Kinder zur Schule gehen. Es ist auch nicht nötig, zu einer Nachuntersuchung zu kommen. Daher ist diese Methode auch für Patienten geeignet, die räumlich weit weg wohnen.
Ohren Anlegen bei Kindern
Das Ohren Anlegen bei Kindern sollte von den Eltern frühzeitig in ihre Überlegungen aufgenommen werden, um den Kindern Hänseleien zu ersparen. Das Ohren Anlegen kann bei dem Verfahren nach Dr. Merck bereits ab dem fünften Lebensjahr angewandt werden.
Normalerweise erhalten Kinder bis zum elften Lebensjahr eine Vollnarkose. Falls sie jedoch eine örtliche Betäubung wünschen, kann dies in Ausnahmefällen auch unterhalb von elf Jahren geschehen. Im Unterschied zu Erwachsenen sollten Kinder nur für einen Tag einen Kopfverband nach dem Eingriff mit der Fadenmethode tragen. Sie können nach dem Ablegen des Verbandes gleich wieder zur Schule oder in den Kindergarten gehen. Während der OP sind keine Schmerzen zu spüren. Nach der Operation sind durchschnittlich 3 Tage lang unterschiedlich starke Schmerzen möglich.
Fazit
Wer auf der Suche ist nach einer schonenden, sanften und mit nur wenigen Risiken behafteten Methode zum Ohren anlegen, ist mit der Fadenmethode von Dr. Merck sehr gut beraten. Diese Methode hat den großen Vorteil, dass sie bereits ab dem fünften Lebensjahr vollzogen werden kann. Kinder, die unter Segelohren leiden, können sich ihre abstehenden Ohren also noch vor der Einschulung korrigieren lassen. Das verhindert, dass sie später gehänselt werden, was im schlimmsten Fall zu seelischen Verletzungen führen kann.
Bleibende OP Narben an den Ohren sind dank der schonenden Methode nicht ersichtlich.
Zu guter Letzt sind die Ohrenkorrektur Kosten ein schlagendes Argument für die Fadenmethode. Die privaten Krankenkassen übernehmen nach Anfrage oft einen Teil der Kosten.
Mehr Infos über die Fadenmethode von Dr.Merck finden Sie hier.
Quellenangaben
Bild 1: unsplash.com / Janko Ferlič
Bild 2: pixabay.com / Hans
Bild 3: unsplash.com / Helloquence
Bild 4: unsplash.com / Jessica Flavia
Bild 5: unsplash.com / Moses Vega
www.schwaben-aesthetic.de/blog/segelohren/
www.merck-ecs.com/de/fadenmethode-dr-merck
www.aesthetic-clinic-duesseldorf.de/schoenheitsoperation/earfold-operation-methode-fuer-das-ohren-anlegen/